Ukraine
Liebe Bewohnerinnen und Bewohner,
Mit Sorge sehe ich gesellschaftliche Reaktionen innerhalb unserer Gemeinschaft im Zusammenleben zwischen Bürgern der Ukraine und Russland, welche in Deutschland leben.
Der Ausschluss russischer Bürger aus Gaststätten als Gäste oder die Umbenennung von „russischen Zupfkuchen“ in „Zupfkuchen“ in Bäckereien ist der falsche Weg eine Diskriminierung von Bürgern auf Willkür eines Einzelnen.
Ich bitte Sie inständig, ja ich appelliere auch an Sie, die zwischenmenschlichen und interkulturellen Aspekte der Gesellschaft nicht nachteilig auszuleben.
Jeder möchte derzeit helfen und am liebsten Spenden übergeben. Die Stadt Bad Berka hat eine Partnerstadt in Polen. Nach Aussage der Personen der Partnerstadt befinden sich genügend Sachspenden vor Ort. Weiterhin hat die Fluthilfe im vergangenen Jahr gezeigt, dass bedauerlicherweise auch sehr viel unbrauchbares Material als Sachspenden übergeben wird. Ebenfalls ist zum derzeitigen Zeitpunkt der Status der ukrainischen Flüchtlinge nicht geklärt.
Wie Sie wissen, werden Flüchtlinge und Asylsuchende juristisch anders bewertet. Die Thüringer Landesregierung überarbeitet gerade mit Hochdruck das Gesetz, um Kriegsflüchtenden aus der Ukraine ein 180-tägiges Aufenthaltsrecht zu ermöglichen. Sollten Asylanträge gestellt werden, müssen diese dann auch in einer Erstaufnahmeeinrichtung untergebracht werden.
Auch hier hat das Land Thüringen bereits Kapazitäten für 3000 Kriegsflüchtende bereitgestellt.
Sollten Sie eine Unterkunft bereitstellen wollen, können Sie sich auch an dem unten aufgeführten Elionor- Netzwerk registrieren lassen. Ebenfalls können Sie diese auch beim Sozialamt des Landratsamtes Weimarer Land anzeigen.
Die bisherigen internationalen Beobachtungen zeigen jedoch, dass die direkten Länder an der ukrainischen Grenze der direkte Zielort ist und eine Weiterreise von vielen nicht erfolgt. Dies geschieht mit dem Hintergrund, möglichst schnell wieder in die Heimat nach dem Kriegsende einreisen zu können. Dieses ist zum derzeitigen Zeitpunkt eine Momentaufnahme und kann sich natürlich verändern.
Ich kann Ihnen versichern, dass wir als politisch Verantwortliche auf der kommunalen Ebene die Situation beobachten und situativ angepasst reagieren. Ebenfalls stehen wir in einem engen Austausch mit den Gemeinden untereinander sowie der Landrätin, die in einem engen Austausch mit dem Ministerpräsidenten steht.
Ad hoc-Maßnahmen führen nicht immer zum Ziel und sorgen für Chaos. Die landesweiten Bestrebungen sollen koordiniert und kontrolliert organisiert werden. Hierzu erfolgte auch heute eine gemeinsame Konferenz der Gemeinden im Weimarer Land zusammen mit der Landrätin.
Folgende Möglichkeiten der Unterstützung stehen zur Verfügung und ich bitte Sie, im Falle einer Anfrage auch diese Möglichkeiten darzulegen. Zeitgleich werden wir dieses auch morgen auf unserer Homepage bereitstellen.
Spendensammlungen erfolgen in Thüringen zur Zeit beim AWO -Fachdienst für Migration in Apolda, Weimar, Jena:
Sachspenden an:
AWO Thüringen
Montag bis Mittwoch von 9-14 Uhr
- Jena: Leonardoschule, Marie-Juchacz-Straße 1, 07749 Jena
- Weimar: Marienstraße 12, 99423 Weimar
- Apolda: Lessingstraße 16, 99510 Apolda
- Mühlhausen: Görmarstraße 10, 99974 Mühlhausen
Geldspenden an:
Ukrainische Landsleute in Thüringen e. V.
Spendenkonto:
IBAN: DE16 7933 0111 0002 3408 15
BIC: FLESDEMMXXX
Громада Українців Тюрінгії, Ukrainische Landsleute in Thueringen e.V.
AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen
Spendenkonto:
IBAN: DE92 1203 0000 0000 9527 25
Verwendungszweck: Spendenaktion Ukraine
PayPal: https://paypal.com/donate/?hosted_button_id=ZEKDHLY7LTF48
Unterkunft anbieten:
Elinor Network: https://elinor.network/gastfreundschaft-ukraine/
Senden Sie eine E-Mail an das Sozialamt, Sachgebiet Asyl des Landratsamtes Weimarer Land: Post.Sozialamt@WL.Thueringen.de
Eine Zusammenstellung von weiteren lokalen Spendensammlungen findet sich auch beim MDR:
Die Koordination der Aufnahme wird vom Bund koordiniert.
Der Flüchtlingsrat Niedersachsen sammelt Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Einreise und Asyl im Kontext Flucht aus der Ukraine auf seine Website: https://www.nds-fluerat.org/52256/aktuelles/ukraine-aktuelle-informationen/
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Heß
Bürgermeister der
Gemeinde Am Ettersberg