Kommunale Wärmeplanung – Ein Schritt in eine nachhaltige Zukunft

Mai 2025 – Die Gemeinde Am Ettersberg startet mit der kommunalen Wärmeplanung, um die zukünftige Wärmeversorgung klimafreundlich, effizient und bezahlbar zu gestalten. Ziel ist es, eine langfristige Strategie zu entwickeln, wie Gebäude in der Gemeinde nachhaltig beheizt werden können – mit möglichst wenig CO₂-Ausstoß und unter Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten. Die Wärmeplanung ist ein wichtiger Baustein der Energiewende und trägt dazu bei, unsere Region zukunftssicher und lebenswerter zu machen.
Information zur Kommunalen Wärmeplanung in der Gemeinde Am Ettersberg
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
mit dem Inkrafttreten des Gesetzes für die Kommunale Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz – WPG) zum 1. Januar 2024 ist die kommunale Wärmeplanung (KWP) in Deutschland verpflichtend eingeführt worden. Ziel des Gesetzes ist es, eine flächendeckende, langfristige und klimaneutrale Wärmeversorgung bis spätestens 2045 sicherzustellen.
Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategisches Instrument, mit dem Städte und Gemeinden die Wärmeversorgung ihres Gebiets analysieren und zukunftsfähig gestalten. Dabei werden unter anderem der aktuelle Wärmebedarf, bestehende Infrastrukturen (z. B. Gas-, Strom- und Wärmenetze) sowie mögliche Potenziale für erneuerbare Energien, Abwärmenutzung oder Wärmenetze systematisch erfasst und bewertet. Woher kommt unsere Wärme? Wie viel Energie verbrauchen wir? Welche Potenziale gibt es für den Ausbau erneuerbarer Energien oder den Einsatz von Abwärme?
Auf Basis dieser Bestandsaufnahme wird ein Konzept entwickelt, das Potentiale aufzeigt und konkrete Maßnahmen enthält – mit dem Ziel, die Wärmeversorgung in den kommenden Jahren Schritt für Schritt klimaneutral, bezahlbar und zukunftssicher zu gestalten.
Für die Umsetzung in Thüringen bildet die Thüringer Wärmeplanungs-Kosten-Ersatz-Verordnung (ThürWPKEVO) die rechtliche Grundlage zur Sicherstellung der Finanzierung. Nach dieser Verordnung übernimmt die sogenannte planungsverantwortliche Stelle (die Gemeinde) – die zentrale Rolle bei der Koordination und Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung.
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass seit dem 12. Mai 2025 Herr Jehle als Sachbearbeiter für die Kommunale Wärmeplanung (KWP) in der Verwaltung der Gemeinde Am Ettersberg tätig ist. Herr Jehle wird die Planungsprozesse koordinieren, den Austausch mit den beauftragten Planungsbüro EnergieWerkStadt ® eG Jena zur Erstellung der KWP und anderen relevanten Akteuren führen.
In den kommenden Monaten werden Informationsveranstaltungen angeboten, über die wir rechtzeitig im Amtsblatt und auf der Webseite der Gemeinde informieren werden.
Biniossek
Amtsleiter Bauverwaltung