Allgemeinverfügung zur Entnahme von Wasser
Familienpreis 2023 für Vereine und Verbände im Kreis Weimarer Land
Ausschreibung – Das „Lokale Bündnis für Familien im Weimarer Land“ lobt 2023 mit freundlicher Unterstützung des Kreises Weimarer Land den Familienpreis 2023 für Vereine und Verbände im Kreis Weimarer Land aus. Der Preis 2023 ist insgesamt mit 2.000,00 € dotiert.
Ziel ist es, Vereine und Verbände aus dem Weimarer Land für ihr ehrenamtliches Engagement bei der Umsetzung besonders familienfreundlicher Angebote und Aktivitäten zu würdigen.
Bewertet werden in diesem Jahr schwerpunktmäßig Maßnahmen, die im Verein oder Verband durchgeführt wurden und folgende Kriterien erfüllen:
- Familienfreundliche Angebote oder Leistungen zur Stärkung von Familien und/oder
- Förderung der (Wieder-)Gewinnung von Kindern und Jugendlichen und/oder
- Best Practice Beispiele zur erfolgreichen Integration von Neumitgliedern
Bewerbungen für den Familienpreis 2023 können vom Verein oder Verband selbst oder von Kommunen oder Verwaltungsgemeinschaften (VG), vertreten durch die jeweiligen Bürgermeister bzw. VG-Vorsitzenden, sowie durch soziale Träger oder öffentliche Institutionen eingereicht werden. Ebenso sind Bewerbungseinreichungen durch Bürger aus dem Kreis Weimarer Land zugelassen.
Prämisse: Jeder Bewerbung muss eine schriftliche Einverständniserklärung des Vereins oder Verbands beigefügt sein. Die Bewerbung soll eine Kurzbeschreibung der Maßnahmen und der erreichten Ergebnisse enthalten (Umfang max. 2 A4 Seiten). Zur Übermittlung der Vereinsangaben ist das Formular „Bewerbung Familienpreis 2023“ zu nutzen, welches über die Internetseite des Lokalen Bündnisses für Familien im Weimarer Land (www.buendnis-fuer-familien-im-weimarer-land.de) abrufbar ist.
Bewerbungszeitraum: 1.7.2023 bis 30.9.2023
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung und Rückfragen bis zum 30.09.2023 an:
Lokales Bündnis für Familien im Weimarer Land
Beate Bergmann/ Kathrin Siegmund
Dornburger Straße 14
99510 Apolda
E-Mail: info@buendnis-fuer-familien-im-weimarer-land.de
Telefon: 0160 / 79 69 693
Juni 2023 – offizieller Start des eigenwirtschaftlichen Ausbaus der Gemeinde Am Ettersberg
Glasfaserausbau in der Gemeinde Am Ettersberg mit der Thüringer Netkom
Die Thüringer Netkom baut das Glasfasernetz in der Gemeinde Am Ettersberg und in ihren Ortsteilen Berlstedt, Buttelstedt, Daasdorf, Großobringen, Haindorf, Heichelheim, Hottelstedt, Kleinobringen, Krautheim, Nermsdorf, Ottmannshausen, Ramsla, Sachsenhausen, Schwerstedt, Stedten am Ettersberg, Thalborn, Vippachedelhausen und Wohlsborndas vollständig aus.
Weiter lesen …
Januar 2023 – Endspurt beim Glasfaserausbau für
Gemeinde Am Ettersberg
Thüringer Netkom (TNK) und Gemeinde Am Ettersberg setzen Glasfaserausbau fort – eigenwirtschaftlicher Ausbau durch TNK mit Gesamtinvestition von 12 Mio. Euro
Berlstedt. (16.01.2023) Die bereits 2020 begonnene Glasfasererschließung der Landgemeinde Am Ettersberg wird jetzt zum Abschluss gebracht. Weiter lesen …
Spendenaufruf aus dem Landratsamt Apolda
Das Landratsamt in Apolda sucht für die Ausstattung der Unterkünfte für ukrainische Flüchtlinge Sachspenden und benötigt dafür die Hilfe und Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger des Weimarer Landes.
Folgendes wird dringend benötigt: kleine Sofas bzw. Schlafsofas, Flurgarderoben, Fernsehschränke, Anrichten (Sideboards), Kommoden, Couchtische, Küchentische und Stühle.
Abzugebende Sachspenden können montags, dienstags, donnerstags und freitags von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr sowie donnerstags von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr unter der Rufnummer 03644 540818 angemeldet werden. Zwischen den Feiertagen ist die Rufnummer personell nicht besetzt. Ein durch den Landkreis beauftragtes Unternehmen wird die Spenden besichtigen und bei Eignung kostenfrei abholen.
Das Amt bittet um Verständnis, dass aufgrund der unterschiedlichen Wohnungsgrößen nicht alle Möbelstücke geeignet sind.
Neuer Abholrhythmus GELBE TONNE
Die Verteilung der Entsorgungskalender erfolgt ab der 47. Kalenderwoche. Der Kalender enthält alle Termine zur Abfallentsorgung.
Umfangreiche Änderungen gibt es bei der Leerung der gelben Tonne. Diese wird ab 01.01.2023 alle vier Wochen geleert.
Hinweis zur Leerung der gelben Tonne im 4-Wochen-Rhythmus:
Erste Leerung in KW 3 – darauffolgende Leerungen in KW 7, 11, 15, 19, …
Mi – Hottelstedt & Ettersburg
Do – Berlstedt, Ottmannshausen, Stedten, Ramsla, Vippachedelhausen, Thalborn, Ballstedt & Neumark
Fr – Buttelstedt, Daasdorf, Nermsdorf, Weiden, Großobringen, Heichelheim, Kleinobringen, Krautheim, Haindorf, Schwerstedt
Erste Leerung in KW 4 – darauffolgende Leerungen in KW 8, 12, 16, 20, …
Fr – Sachsenhausen & Wohlsborn
Berlstedt | KW 3 (Do) |
OT Hottelstedt | KW 3 (Mi) |
OT Ottmannshausen | KW 3 (Do) |
OT Stedten | KW 3 (Do) |
Buttelstedt | KW 3 (Fr) |
OT Daasdorf | KW 3 (Fr) |
OT Nermsdorf | KW 3 (Fr) |
OT Weiden | KW 3 (Fr) |
Großobringen | KW 3 (Fr) |
Heichelheim | KW 3 (Fr) |
Kleinobringen | KW 3 (Fr) |
Krautheim | KW 3 (Fr) |
OT Haindorf | KW 3 (Fr) |
Ramsla | KW 3 (Do) |
Sachsenhausen | KW 4 (Fr) |
Schwerstedt | KW 3 (Fr) |
Vippachedelhausen | KW 3 (Do) |
OT Thalborn | KW 3 (Do) |
Wohlsborn | KW 4 (Fr) |
Ballstedt | KW 3 (Do) |
Ettersburg | KW 3 (Mi) |
Neumark | KW 3 (Do) |
Der Abfuhrtag bleibt immer der gleiche, außer bei Feiertagen.
Grundstücke, die nicht mit einem großen Sammelfahrzeug erreichbar sind, werden von einem Kleinsammelfahrzeug angefahren. Die Termine werden den Anwohnern separat durch die zuständige Entsorgungsfirma mitgeteilt.
Bei Fragen zur GELBEN TONNE, wie z.B. Leerung der GELBEN TONNE, wenden Sie sich bitte an die Firma REMONDIS in Apolda, unter der 03644-515170.
Ihre Kreiswerke
Ab dem 01.01.2023 werden die „Gelben Säcke” durch die „Gelbe Tonne” ersetzt
Die Auslieferung beginnt ab dem 11.10.2022. Ab diesem Zeitpunkt beginnt anhand einer festgelegten Route die Lieferung. Der genaue Zeitpunkt der Lieferung kann nicht benannt werden. Sollten Sie am Abend Gelbe Tonnen vor Ihrem Haus vorfinden, dann sind diese für Sie bestimmt. Die Auslieferung erfolgt durch die Firma REMONDIS GmbH.
Jeder Haushalt erhält eine Tonne mit einem Volumen von 240 ltr. Die Abholung zur Leerung erfolgt im 4-wöchigen Rhythmus. Bis zum 1.1.2023 erhält erst einmal jeder Haushalt nur eine Tonne.
Beachten Sie bitte die Informationen im Amtsblatt des Kreises Weimarer Land sowie in den Tageszeitungen.
Ihre Gemeindeverwaltung informiert Sie auf diesem Wege, ist jedoch kein Ansprechpartner bei Bestellungen oder Beschwerden. Diese Aufgabe obliegt dem Kreis Weimarer Land.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Bürgermeister
Thomas Heß
Allgemeinverfügung – Verbot Wasserentnahme
Die Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern wird mit sofortiger Wirkung bis einschließlich 31.10.2022 untersagt.
Bitte beachten Sie hierzu die folgende PDF-Datei:
Informationen für Geflüchtete und Helfende
finden Sie auf der Internetseite des Weimarer Landes:
https://weimarerland.de/de/informationsseite-ukraine.html
Aufruf zur Ehrenamtsauszeichnung 2022 für ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger im Kreis
Weimarer Land
Das zweite Pandemiejahr liegt hinter den ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern unseres Landkreises. Ein Jahr, welches aufgrund sich ständig ändernder Verordnungen für das Ehrenamt eine große Herausforderung war. Eine Vielzahl von Veranstaltungen konnte auch im vergangenen Jahr nicht durchgeführt werden. Wenn sie durchgeführt werden konnten, so waren enorme Anstrengungen nötig um die bestehenden Regularien umzusetzen und die dazugehörigen Hygienekonzepte auf den neusten Stand zu bringen. Auch die Gewinnung neuer Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler gestaltete sich aufgrund der widrigen Rahmenbedingungen äußerst schwierig.
Trotz der Schwierigkeiten haben sich die Bürgerinnen und Bürger in unserem Landkreis, welche sich ehrenamtlich engagieren, dieser Herausforderung gestellt und damit zum vielfältigen
gesellschaftlichen Leben im Kreis Weimarer Land beigetragen. Diese Engagement kann nicht hoch
genug eingeschätzt werden. Kaum vorstellbar, wie sich unsere Gesellschaft darstellen würde, wenn
man auf dieses breitgefächerte Engagement verzichten müsste. Diese Bürgerinnen und Bürger sind es, die den Kreis Weimarer Land und die Kreisstadt Apolda so lebenswert machen. Im Rahmen der Ehrenamtsgala 2022 sollen Bürgerinnen und Bürger des Kreises für ihr Engagement im Jahr 2021 geehrt werden.
Landrätin Christiane Schmidt-Rose und Bürgermeister Rüdiger Eisenbrand rufen hiermit gemeinsam mit dem Ehrenamtszentrum des Kreises Weimarer Land sowie den beiden Gleichstellungsbeauftragen dazu auf Vorschläge von besonders engagierten Bürgerinnen und Bürgern einzureichen, die sich aktiv und ehrenamtlich in ihrer Stadt/Gemeinde oder in ihren Vereinen einbringen.
Den Antrag auf Ehrenamtsauszeichnung finden Sie auf der Homepage des Ehrenamtszentrums, des Landratsamtes und der Stadt Apolda. Bitte reichen Sie diesen bis 15.06.2022 im Ehrenamtszentrum des Kreises Weimarer Land ein.
per E-Mail: ehrenamtszentrum@ehrenamt-wl.de
oder
per Post
Landratsamt Weimarer Land
Ehrenamtszentrum
Bahnhofstraße 28
99510 Apolda
Sören Korn – Ehrenamtstrainer
Martin Reinhard – Gleichstellungsbeauftragter des Kreises Weimarer Land
Thomas Schmidt – Ehrenamtskoordinator
Sylvia Wille – Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Apolda
Sonderimpfaktion am 3. März 2022 in der Thüringer Kloßwelt in Heichelheim
Liebe Bewohnerinnen und Bewohner,
wer nichts macht, macht auch keine Fehler.
Dieser Satz ist heute mehrfach von den Beteiligten der Verlosung zur Sonderimpfaktion vom 04.03.2022 ausgesprochen worden. Dass der Fehler mit der Auslosung entstanden ist, bitten wir noch einmal zu entschuldigen. Wir wollen die Auslosung aber fair und ehrlich durchführen, weswegen wir uns entschieden haben, die Auslosung noch einmal durchzuführen.
Die Auslosung fand heute erneut statt und ich möchte Ihnen nunmehr die Gewinnzahlen übermitteln.
Die Gewinne mit der Losnummer liegen zur Abholung in der Kloßwelt Heichelheim bereit. Die bereits abgeholten Gewinne sind in der Auslosung berücksichtigt worden.
Gutschein Thüringer Kloßwelt über 50,00 €
Sponsor: ABLIG Feinfrost GMBH, Heichelheim
Gewinnnummer: 7
Gutschein REWE-Markt Berlstedt über 20,00 €
Sponsor: REWE Daniela Fischer, Berlstedt
Gewinnnummer: 8
Friseurgutschein über 15,00 €
Sponsor: Friseursalon Feihe, Berlstedt
Gewinnnummer: 15
Tankgutschein über 10,00 €
Sponsor: GromaTec, Großobringen
Gewinnnummer: 12
Büchergutschein über 50,00 €
Sponsor: Hörisch-Präzision GmbH, Apolda
Gewinnnummer: 14
Toby’s Kaffee-Überraschungspaket
Sponsor: Toby‘s Kaffeerösterei, Berlstedt
Gewinnnummer: 16
Friseurgutschein über 15,00 €
Sponsor: Friseursalon Feihe, Berlstedt
Gewinnnummer: 11
Gutschein Thüringer Kloßwelt über 10,00 €
Sponsor: ABLIG Feinfrost GMBH, Heichelheim
Gewinnnummer: 13
Wir gratulieren den Gewinnern. Zur Aushändigung des Gewinnes ist die Loskarte vorzuzeigen und abzugeben.
Herzlichen Dank an die Wirtschaftsförderung-Vereinigung Weimarer Land e.V. für die Unterstützung der Durchführung und Umsetzung der Gewinnverlosung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bürgermeister
Thomas Heß




1. Ehrenamtsstammtisch – Donnerstag den 31. März 2022
Das Ehrenamtszentrum des Kreises Weimarer Land lädt alle ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürger der Landgemeinde Am Ettersberg zum 1. Ehrenamtsstammtisch ein.
Donnerstag 31. März 2022 – 18:00 Uhr – „Bürgerhaus Akazienhof“ Heichelheim
Heichelheimer Hauptstraße 34, 99439 Am Ettersberg OT Heichelheim
Es wird um Anmeldung gebeten unter:
ehrenamtszentrum@ehrenamt-wl.de oder telefonisch unter 03644/5186394
Online-Seminar: Afrikanische Schweinepest – ein Problem für alle Schweinehalter
Dienstag, 01.03.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Kleinsthalter speziell aus Brandenburg, MecklenburgVorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Teilnehmer aus anderen
Bundesländern sind ebenfalls herzlich Willkommen.
Anmeldung
Die Anmeldung ist nur online über das Anmeldeportal des LfULG
möglich. Nutzen Sie bitte dafür folgenden Link bzw. QR-Code.
https://mitdenken.sachsen.de/1028134
Rückfragen zur Anmeldung unter Tel. 034222 462103.
Anmeldeschluss: Montag, 28.02.2022
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, da dieses Seminar gefördert wird durch
das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Auftaktveranstaltung „Roadshow Unternehmensnachfolge 2022“
Auch im Jahr 2022 wird die bewährte Veranstaltungsreihe „Roadshow Unternehmensnachfolge“ Station an verschiedenen Standorten in Thüringen machen. Den Auftakt ist am 01.03.2022 im ThEx in Erfurt.
Wir freuen uns, dass Thüringens Wirtschaftsminister, Wolfgang Tiefensee, an der Veranstaltung teilnehmen und seine Gedanken zum Thema vermitteln wird.
Bitte beachten Sie die PDF-Datei mit allen weiteren Informationen.
Aufhebung der Aufstallungspflicht – Geflügel
„Ich & Mein Ehrenamt“
Das Ehrenamtszentrum hat zum Jahresbeginn ein neues Projekt auf den Weg gebracht. Unter dem Titel „Ich & Mein Ehrenamt“ sollen im Jahr 2022 Menschen aus dem Kreis Weimarer Land vorstellt werden, welche sich für unsere Gesellschaft engagieren und eng mit ihrem Ehrenamt verbunden sind. Hierbei soll natürlich die ganze Breite des Ehrenamts erreicht werden, so dass auch die entsprechende Vielfalt des Engagements sichtbar wird. Ziel ist es, insbesondere in dieser schwierigen Zeit, Ehrenamt sichtbar zu machen, die enorme Wichtigkeit des Ehrenamts für unsere Gesellschaft darzustellen und auch einmal die Menschen zu zeigen, welche viel in ihr Ehrenamt investieren aber selbst wenig Anerkennung dafür möchten.
Gerne wollen wir mit der Aktion zeigen wie wichtig die kommunalpolitischen Ehrenämter sind und wie viel Zeit und unermüdliches Engagement in diesen Bereich des Ehrenamtes gesteckt wird.
Den dazugehörigen Fragebogen können Sie sich hier herunterladen. Wichtig wäre es uns auch, dass sich vorstellende Personen ein Bild mitschicken, so dass die Geschichte ein Gesicht bekommt. Weitere Informationen gibt es auch unter https://ehrenamt-wl.de/index.php/projekte/unser-ehrenamt .
Die Initiative „Ich & Mein Ehrenamt“ läuft vorerst bis zum 31.03.2022.
Wir freuen uns auf hoffentlich viele tolle Geschichten aus dem Ehrenamt im Weimarer Land!
Das Ehrenamtszentrum Weimarer Land ruft zum
Foto-Wettbewerb auf
„Zeig mir dein Ehrenamt im Weimarer Land“
Attraktive Geldpreise zu gewinnen, anschließend Wanderausstellung geplant
Das Ehrenamtszentrum des Kreises Weimarer Land sucht bis zum 21.11.2021 die besten Fotomotive zum Thema „Ehrenamt im Weimarer Land“. Zu gewinnen gibt es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer attraktive Geld- und Sachpreise.
Die bunte und vielfältige Engagementlandschaft im Weimarer Land trägt maßgeblich zum Wohlbefinden der Bevölkerung bei. Wie abwechslungsreich das Ehrenamt im Weimarer Land ist, das möchten wir mit dem Fotowettbewerb „Zeig mir dein Ehrenamt im Weimarer Land“ zeigen. Ob bei der Vorbereitung einer Kirmesveranstaltung, gemeinsam mit Kindern beim Vereinstraining, gemeinsamen Kochstunden im Pflegeheim oder bei der letzten Vorstandssitzung, der Kreativität unserer Ehrenamtlichen ist hierbei keine Grenze gesetzt.
Die besten und eindrucksvollsten Motive werden nach Einsendeschluss von einer Jury rund um Landrätin Christiane Schmidt-Rose ausgewählt und im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung ausgezeichnet. Die ersten drei Plätze sind mit Preisgeldern in Höhe von 200 €, 150 € und 100 € dotiert. Für die Plätze vier bis zehn gibt es diverse Sachpreise zu gewinnen.
Die Fotos können bis einschließlich 21.11.2021 per E-Mail beim
ehrenamtszentrum@ehrenamt-wl.de eingereicht werden.
„Wir freuen uns auf eine Vielzahl von kreativen und einfallsreichen Fotos, welche die ganze Welt des Ehrenamts im Weimarer Land widerspiegeln“ so Landrätin Christiane Schmidt-Rose. Im Nachgang des Fotowettbewerbs werden alle eingesendeten Bilder zu einer Wanderausstellung aufgearbeitet, die ab dem nächsten Jahr im ganzen Weimarer Land zu sehen sein wird. Neben fest geplanten Standorten haben Vereine und Kommunen des Kreises die Möglichkeit sich diese dann im Ehrenamtszentrum auszuleihen.
Kontakt: Landratsamt Weimarer Land
Ehrenamtszentrum
Bahnhofstraße 28
99510 Apolda
Telefon: 03644 – 51 86 394
E-Mail: ehrenamtszentrum@ehrenamt-wl.de
Generation 60plus – Ihre Meinung ist gefragt!
Liebe ältere Mitmenschen im Kreis Weimarer Land,
es ist unsere Aufgabe, uns für die Interessen und Anliegen der älteren Menschen im Landkreis einzusetzen. Wir möchten gern von Ihnen erfahren, wie Sie Ihre Lebenssituation bewerten und an welchen Stellen Sie sich Verbesserungen oder Unterstützung wünschen.
Dafür finden Sie auf den folgenden Seiten einen Fragebogen. Wir möchten Sie herzlich bitten, sich ein paar Minuten Zeit zu nehmen und die Fragen zu beantworten.
Ihre Teilnahme an dieser Befragung ist absolut freiwillig und anonym. Ergebnisse werden nur in zusammengefasster Form dargestellt, so dass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind. Den ausgefüllten Fragebogen senden Sie bitte ausreichend frankiert an das Landratsamt Kreis Weimarer Land, Sozialplanung, Bahnhofstraße 28, 99510 Apolda. Sie müssen keinen Absender angeben. Sie können den Fragebogen auch in den Briefkasten Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung einwerfen.
Es besteht auch die Möglichkeit, den Fragebogen im Internet auszufüllen. Gehen Sie dazu bitte auf die Seite:
www.socisurvey.de/60plus oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code und beantworten Sie die Fragen bequem am Handy, Tablet oder Computer.
Sie können bis zum 15. Oktober 2021 an der Befragung teilnehmen.
Die Befragung wird von der Sozialplanung des Landkreises koordiniert. Bei Fragen oder für Anregungen wenden Sie sich bitte an Frau Schmerbauch, E-Mail: post.sozialplanung@wl.thueringen.de, Telefon: 03644/ 540-440.
Vielen Dank, dass Sie mitmachen!
Ihre Monika Mittermeier
Vorsitzende des Seniorenbeirates des Kreises
Ihr Wolf-Dietrich Schäddrich
Seniorenbeauftragter des Kreises Weimarer Land
Ihr Wolfgang Pirl
Vorsitzender des Seniorenbeirates der Stadt Apolda

20.09.2021 – Weltkindertag in der Gemeinde Am Ettersberg
Freier Eintritt in das Freibad Ottmannshausen und den Tierpark Tirica
Seit 2019 ist der Weltkindertag ein gesetzlicher Feiertag in Thüringen. Dieses Jahr möchten wir dies zum Anlass nehmen unseren Kleinsten einen schönen Tag zu bereiten. Wir laden alle Familien der Gemeinde ein, am 20. September 2021, unsere Familienattraktionen in der Region kostenfrei zu besuchen.
Wir wünschen unseren Einwohnern einen wunderschönen Familientag und deshalb übernimmt die Gemeinde den Eintritt in das Freibad Ottmannshausen und in die Erlebniswelt Tirica in Vippachedelhausen. Nutzen Sie bitte für Ihren Besuch die Gutscheine aus dem Amtsblatt auf Seite 41. Nur mit diesen Originalgutscheinen (Keine eigenen Ausdrucke!) erhalten ortsansässige Familien freien Eintritt!
Das Freibad Ottmannshausen öffnet von 10:00 – 19:00 Uhr seine Türen. Die DLRG Berlstedt wird an diesem Tag verschiedene Spiele und Stationen im und am Wasser anbieten.
Auch wird es für die Kinder möglich sein Schwimmstufen abzulegen, insofern es das Wetter zulässt.
Für die etwas älteren werden unter anderem auf spielerische Weise die Abläufe eines Rettungsschwimmeralltages aufgezeigt.
Dabei werden die Kinder sowohl passiv als auch aktiv mit eingebunden.
Das Element Wasser wird die Kinder im Freibad, auch ohne ins Wasser zu müssen, den ganzen Tag begleiten.
So dürfen sie sich bspw. im Rettungsballzielwerfen üben, mit Wasserspritzpistolen auf Büchsen schießen uvm.
Ebenfalls wird es eine kleine Kinderdisko-Ecke geben, wo sich die Kinder dann beim Luftballon-, Zeitungs- und Stuhltanz richtig austanzen und austoben können.
Der 20.09.2021 ist gleichzeitig der Ausklang der Badesaison für das Jahr 2021.
Ein tiernahes Erlebnis erwartet euch von 14:00 – 19:00 Uhr im Tierpark Tirica in Vippachedelhausen. Tierische Bewohner und vorhandene Spielmöglichkeiten wie Hüpfburg und Gokarts erfreuen die kleinen und großen Gäste dauerhaft. Ein Programm aus Kinderschminken, Kinderspielen und einer Puppenspielerin mit ihren selbstgebauten Puppen und kleinen Mitmach-Aktionen erweitern das bunte Treiben an diesem besonderen Tag.
Der TSV 1914 Berlstedt/Neumark plant von 10 bis 17 Uhr einen Sportabzeichentag auf dem Sportplatz Berlstedt durchzuführen. Zudem wird es anlässlich des Weltkindertages verschiedene sportliche Mitmachangebote zum Ausprobieren und ein Rahmenprogramm u.a. mit Kinderschminken geben. Auch für Mittagsverpflegung ist gesorgt, ab 14 Uhr bietet Tobias Pfaffe zudem frischen Kaffee, Waffeln und Softeis an.
Beim Sportabzeichen können sich Interessierte ab sechs Jahren an Disziplinen in den Kategorien Ausdauer, Kraft, Koordination und Schnelligkeit testen. Dazu gehören Leichtathletik-Disziplinen wie Sprint, Weit- und Hochsprung, Kugelstoßen, Medizinballwurf, Standweitsprung und Ausdauerlauf. Auch die Schwimmfähigkeit muss nachgewiesen werden. Dies kann vorab oder am Veranstaltungstag im Freibad Ottmannshausen durch einen Bademeister geschehen. Das Sportabzeichen wird bei erfolgreichem Bestehen im Bonusprogramm zahlreicher Krankenkassen angerechnet. Kommt vorbei und testet Eure Fitness!
Wir wünschen euch allen einen tollen Weltkindertag!


Persönliche Daten/Datenschutz
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
Im Falle persönlicher Änderungen, wie z.B.:
- Anschriftenänderung
- Änderung des Familienstandes
- Nachlassangelegenheiten
- Änderung der Bankverbindung
müssen diese im Bezug auf die Ämter (Standesamt, Finanzverwaltung, Bauverwaltung) gesondert übermittelt werden. Eine generelle/pauschale Übermittlung an die Verwaltung ist nicht zulässig.
Persönliche Daten sind nach Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) besonders zu schützen. Ein hausinterner Austausch als Information ist nach DSGVO verboten.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte telefonisch an die Mitarbeiter innerhalb der Verwaltung.
Offene Feuer – Handhabung
Entsprechend der Ordnungsbehördlichen Verordnung der Landgemeinde AM ETTERSBERG sind offene Feuer nicht erlaubt, Ausnahmen können sein:
Traditionsfeuer
- Dürfen nur von der Ortschaft oder einem eingetragenem Verein, nicht von Privaten durchgeführt werden. Vereine haben sich mit der Ortschaft abzustimmen.
- Diese sind durch die Gemeinde bei der Landgemeinde Am Ettersberg anzuzeigen, bzw. bei Vereinen durch diese zu beantragen und von der Landgemeinde zu genehmigen.
- Der Brenntermin muss eine zeitliche Nähe (wenige Tage) zum konkreten Traditionstermin aufweisen.
- Ausschließlich trockener Baum- und Strauchschnitt darf verbrannt werden. Die Größe des Brandhaufens ist sinnvoll zu begrenzen.
- Die öffentlichen Zugänglichkeit zur Veranstaltung muss gegeben sein.
Lagerfeuer
- Privater Veranstalter
- Genehmigung auf Antrag des Bürgers durch Ordnungsbehörde
- Verbrennen von trockenen Baum- und Strauchschnitt
- Größe des Feuers wird auf 1 x 1 m Grundfläche und ein Meter Höhe begrenzt
- Begrenzung der Brenndauer, da ständiges Nachlegen nicht statthaft ist (Abfallbeseitigung)
Feuerschale
- Privater Veranstalter
- Feuer in einem Gefäß/Bauteil als Wärmefeuer, Speisenerwärmung, Gemütlichkeitsfeuer
- keine behördliche Genehmigung erforderlich
- Durch Rechtssprechung ist nur trockenes, stückiges Holz (gespaltenes Stammholz und starkte Äste, sowie Holzpellets bzw. Holzbriketts/-pellets gestattet; alles andere ist als Brennmaterial verboten.