Aktuelles
Der Kreiswahlleiter informiert:
Frühester Zeitpunkt zur Ausstellung und Versendung von Briefwahlunterlagen zur Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis 190
Beantragte Briefwahlunterlagen können von den Gemeindeverwaltungen frühestens am 6. Februar 2025 versendet werden. Eine Briefwahl im Briefwahllokal ist entsprechend vor dem 6. Februar 2025 nicht möglich.
Dieser Umstand ist durch die verkürzten Fristen der vorgezogenen Bundestagswahl zu begründen.
Ich empfehle jedem Wahlberechtigten, am 23. Februar 2025 zur Urnenwahl ins Wahllokal vor Ort zu gehen.
Falls Sie am Wahltag verhindert sind, sollten Sie die Briefwahlunterlagen so schnell wie möglich zurücksenden, bei der Gemeinde- oder Stadtverwaltung einwerfen oder die Möglichkeit der Briefwahl im Briefwahllokal nutzen.
Weitere Auskünfte erteilt:
Der Kreiswahlleiter Marko Braun
Telefon: 03634 354-241
E-Mail: Kreiswahlleiter@lra-soemmerda.de
Erscheinungstermin Amtsblatt 01/2025
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
aufgrund der voraussichtlich anstehenden Deutschen Bundestags – Wahl, musste der Erscheinungstermin des Amtsblattes im Januar auf den 06.01.2025 verschoben werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Wir wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr!
Informationen zur Grundsteuerreform 2025
Zahlreiche Eigentümerinnen und Eigentümer haben in den vergangenen Monaten die Bescheide über die Feststellung des Grundsteuerwertes sowie die Bescheide über die Festsetzung des Grundsteuermessbetrages für ihren Grundbesitz vom Finanzamt erhalten. Ab 1. Januar wird die Grundsteuer dann auf Grundlage dieser Bescheide, der neuen gesetzlichen Regeln und neuen Hebesätze von der Gemeinde Am Ettersberg, der Stadt Neumark, der Gemeinde Ballstedt und der Gemeinde Ettersburg erhoben.
Alle Einheitswertbescheide, Grundsteuermessbescheide, Bescheide über die Zerlegung des Grundsteuermessbetrages und Grundsteuerbescheide die vor dem 01. Januar 2025 erlassen wurden, werden gemäß § 266 Abs. 4 Satz 1 und 2 Bewertungsgesetz kraft Gesetzes zum 31.12.2024 aufgehoben. Das heißt, alle Grundsteuerbescheide, die vor dem 01.01.2025 erlassen wurden, sind zum 01.01.2025 nicht mehr gültig.
Jeder Grundsteuerzahler erhält von der jeweiligen Gemeinde einen neuen Grundsteuerbescheid. Sobald die Daten vollständig vom Finanzamt bearbeitet wurden, werden die Bescheide im ersten Quartal des kommenden Jahres versendet.
Wenn der Gemeinde ein SEPA-Lastschrift-Mandat (Geldeinzug wird durch die Gemeinde veranlasst) zur Abbuchung erteilt wurde, ist dies auf den neuen Bescheiden ausgewiesen und wird weiterhin verwendet. Hier ist Ihrerseits nichts zu veranlassen.
Haben Sie hingegen einen Dauerauftrag bei ihrer Bank hinterlegt (regelmäßige Überweisung durch Sie an die Gemeinde), bitten wir diesen zum 31.12.2024 zu löschen und einen neuen Dauerauftrag ab 2025 einzurichten.
Bei Erhalt des Bescheides bitten wir um genaue Prüfung. Bei der Einarbeitung der Daten kann es ungewollt zu Fehlern gekommen sein, die selbstverständlich jederzeit behoben werden können.
Bevor Sie von Ihrem Recht auf Einlegung eines Widerspruchs Gebrauch machen oder bei Fragen können Sie sich gern telefonisch mit der Finanzverwaltung Abteilung Steuern (036452 785 -20 und -11), in Verbindung setzen oder einen persönlichen Termin mit uns vereinbaren. Häufig können schon auf diesem Weg Unklarheiten beseitigt werden.
Hinweis an Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich genutzten Grundstücken mit Pachtverträgen
Die Grundsteuer ist eine Eigentümersteuer und ist vom Grundstückseigentümer zu entrichten. Ab 01.01.2025 sind Sie als Eigentümer verpflichtet die Grundsteuer A an die Gemeinde zu entrichten. Bisher übernahm der Pächter dieser Grundstücke die Grundsteuer und hat diese an die Gemeinde gezahlt. Prüfen Sie hierzu bitte die Regelungen in Ihren Verträgen und wenden Sie sich bei Fragen an den jeweiligen
Vertragspartner/Pächter.
Diesen Textbeitrag finden Sie auch auf unserer Website www.am-ettersberg.de und weiterhin in den Folgeausgaben des Journals.
Finanzverwaltung
Steuern und Abgaben
Schließzeit über den Jahreswechsel 2024/2025
Die Verwaltung der Gemeinde Am Ettersberg bleibt vom 23.12.2024 bis 05.01.2025 geschlossen.
In dringenden standesamtlichen Angelegenheiten erreichen Sie Frau Michel unter standesamt@am-ettersberg.de oder 036452 – 785 -27
Ihr Bürgermeister
Juli 2024 – Vorhaben: „Willkommen in Berlstedt und seinen Ortsteilen“ – Anschaffung und Aufstellung von Informationsschildern
Mit den geplanten Maßnahmen soll Heimatgeschichte und -entwicklung sichtbarer, erlebbar und damit auch nachvollziehbar gemacht werden.
Unsere Ortschaften werden interessanter und damit lebenswerter – das kann das Verbundensein mit dem jeweiligen Wohnort vertiefen und darüber hinaus auch die Zugehörigkeit zur Ortschaft, zur Landgemeinde, zur Region stärken.
Die geplante gleiche Gestaltung der Willkommens-Installation, der großen Info-Tafeln und der kleineren Schautafeln in allen Ortsteilen unterstreicht dabei ganz bewusst die Zugehörigkeit zur Ortschaft Berlstedt.
Die Willkommens-Standorte sind dort geplant, wo bereits Wege vorhanden sind, Bänke stehen, Blumen, Sträucher und Bäume für ein grünes Umfeld sorgen – also Orte, die zum Verweilen, zum gegenseitigen Austausch einladen und geeignet sind als Startpunkt für weitere persönliche Entdeckungstouren.
Folgende Struktur soll umgesetzt werden:
Willkommens-Installation als Kombination einer Pult-Informationstafel Format A0 (geschichtliche Grunddaten des jeweiligen Ortes sowie Wegeführung des Dorfrundganges) und 3 Wegweiser zu Standorten, die im gedachten Ortsrundgang enthalten sind
- in Berlstedt am Holzhäuser Platz und am Rastplatz am Radweg von/nach Ballstedt
- in Stedten auf der Grünfläche zwischen dem ehemaligen Gasthof Kaiser und der Kirche
- in Ottmannshausen an der neuen Sitzgruppe am oberen Lindenplatz, an der Straße zum Freibad
- in Hottelstedt auf der Grünfläche am früheren Brauhaus, in Sichtweite zu Dorfgemeinschaftshaus, Feuerwehr und Kirche
- weiterhin in Berlstedt: eine Tafel-Kombination A0 neben dem bereits existierenden kleinen Denkmal auf dem Gelände des früheren KZ-Außenlagers sowie Ersatz der Schautafel am Bodendenkmal „Hünengrab“
Mit der Realisierung der Projektidee wird die engagierte Arbeit der Berlstedter Heimatfreunde, der jeweiligen Ortschronisten und der Heimatvereine zur Bewahrung des kulturellen/historischen Erbes „nach außen“ getragen und es entstehen weitere Orte der Information, der Begegnung und des Austausches.
Vor allem die Vermittlung und Sichtbarmachung von sogenannten unbequemem Erbe wie z. B. die Existenz des KZ-Außenlagers in Berlstedt von Oktober 1938 bis April 1945, fordert dabei einen kritischen, offenen Austausch dazu heraus und einen angemessenen Umgang mit diesem Teil der Dorfgeschichte. Erinnerung an geschehenes Unrecht wird damit wachgehalten und somit dem Vergessen entgegengewirkt.
Die Maßnahme wird durch die Förderrichtlinie „Richtlinie zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung und der Revitalisierung von Brachflächen ab 2023“ unterstützt. Die Europäische Union beteiligt sich den öffentlichen Aufwendungen dieses Förderprogramms im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER). Die Ausreichung des Zuschusses erfolgt im Rahmen der Umsetzung der Intervention EL-0703-LEADER nach dem GAP-Strategieplan der Bundesrepublik Deutschland und dient der Erreichung der Ziele der Regionalen Entwicklungsstrategie LEADER
Überblick über gesundheitsbezogene Angebote im Kreis Weimarer Land
Das Gesundheitsamt im Landratsamt Weimarer Land möchte, im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung, der Gesundheitsförderung und Prävention, einen Präventionswegweiser erstellen, der einen Überblick über gesundheitsbezogene Angebote im Kreis Weimarer Land gibt.
Der Wegweiser soll Bürgen, Beratungsstellen und den Anbieter selbst zur Information und Orientierung dienen.
Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen: Auf der ersten Seite werden die allgemeinen Angaben zu Ihrer Institution erfasst. Auf den folgenden Seiten können dann die konkreten Angebote eingetragen werden.
Als „Angebot“ zählt alles was Sie für die Bürger im Weimarer Land anbieten und im weitesten Sinne die Gesundheit fördert. Wir möchten ausdrücklich nicht nur Beratungsangebote und Gesundheitskurse, sondern einen kompletten Überblick, in dem Krabbelgruppen genauso aufgeführt sind wie Pflegeangebote.
Sie können die Fragebögen entweder online ausfüllen über: https://www.soscisurvey.de/angebote-weimarerland/ – bevorzugte Variante,
die ausfüllbaren pdf`s auf unserer Internetseite nutzen: https://weimarerland.de/de/gesundheit-befragung.html,
oder die beiliegenden Formulare ausfüllen und per Post oder E-Mail an das Gesundheitsamt senden.
Aus datenschutzrechtlichen Gründen möchten wir Sie bitten keine personenbezogenen Daten zu verwenden, also möglichst kein personenbezogenes Postfach (z.B. Max.Mustermann@weimarerland.de) oder Namen von Ansprechpartnern anzugeben.
Wir möchten uns bereits vorab ganz herzlich für Ihre Mithilfe bedanken!
Eröffnung – Freibad Ottmannshausen
Nach einer erfolgreichen Nutzung der Winterpause durch eine Installierung neuer energiesparender Umwälzpumpen, einer Solarthermie für das Badewasser, eine Komplettsanierung der Wasserrutsche sowie des Einbaus eines barrierefreien Überganges vom Schwimmerbereich in den Nichtschwimmerbereich und der Beschaffung eines neuen und hochmodernen Schmutzsaugers zur morgendlichen Reinigung sind die baulichen Vorbereitung für eine neue Saison im Freibad Ottmannshausen abgeschlossen.
Ebenfalls konnte wieder Personal zur Besetzung der Kassen gefunden werden und die Abstimmungen mit der DLRG Ortsgruppe Berlstedt sind auch erfolgt. Die Einweisungen des Personals wurden durchgeführt, um nun in die Badesaison 2024 zu starten.
Die DLRG wird das offizielle Anschwimmen nach dem Ende der Mitgliederversammlung um 14:30 Uhr am 5. Mai durchführen. Darauffolgend ab dem 15. Mai ist das Bad dann regulär geöffnet. In der Hoffnung auf eine dem Badewetter angepasste Temperatur kann das Bad ohne Unterbrechung bis zum 20. September geöffnet bleiben. Die Eintrittspreise bleiben genau wie im Vorjahr stabil.
Zum Internationalen Kindertag am 1. Juni erhalten die Kinder freien Eintritt. Weitere Überraschungen sind geplant.
Wir freuen uns auf einen hoffentlich „badefreundlichen“ Sommer.
Ihr Bürgermeister
Thomas Heß
Information des Gewässerunterhaltungsverband Untere Unstrut / Helderbach (GUV)
Gewässer II. Ordnung
Gewässerunterhaltung / Auswertung Gewässerschau 2024
Sehr geehrte Damen und Herren,
in Auswertung der Gewässerunterhaltung der letzten Jahre und der Gewässerschauen 2024 möchten wir nachfolgende Hinweise geben:
In, am, über und unter Gewässern II. Ordnung gelten die Festlegungen des § 28 Thüringer Wassergesetz (ThürWG). Alle Maßnahmen im Gewässerbereich und auch in den beidseitig an das Gewässer anschließenden Gewässerrandstreifen (§ 29 ThürWG) sind genehmigungspflichtig.
Die Gewässerrandstreifen sind im Innenbereich mit einer Breite von 5 m ab der Böschungsoberkante landseits freizuhalten und zu schützen, für die Gewässerentwicklung und die Gewässerunterhaltung.
Genehmigungspflichtige Maßnahmen am Gewässer und im Gewässerstreifen:
1. Querbauten im Gewässer (z. B. Zäune, Staue zur Wasserentnahme u. ä.)
2. Einbauten zur Böschungssicherung unter Ausschluss der Reduzierung des Abflussprofils
3. Zäune parallel auf der Böschungsoberkante (außer flexibler Weidezäune)
4. Bepflanzungen
5. Wasserentnahme mittels Pumpen usw.
Mindestens ein Gewässerrandstreifen ist zur Durchführung der Gewässerunterhaltung freizuhalten. Die Betretung zur Ausführung der Gewässerunterhaltung ist nach vorheriger Anzeige durch den verantwortlichen GUV zu erlauben und der Gewässerrandstreifen ist für die Unterhaltung freizustellen und weiterhin freizuhalten. Bei Mehrkosten bei der Unterhaltung des Gewässers kann der GUV dem Anlieger diese in Rechnung stellen.
Wir haben im Rahmen der Gewässerunterhaltung bzw. bei den Gewässerschauen die Thematik besprochen und auf die oben beschriebenen Maßnahmen zur Freihaltung hingewiesen. Das Gewässerprofil und der für die Unterhaltung benutzbare Gewässerrand ist dauerhaft freizuhalten. Die Nutzung des Gewässerstreifens hat dementsprechend zu erfolgen.
Die Untere Wasserbehörde und der GUV behalten sich eine Nachkontrolle vor.
Ansprechpartner für auftretende Fragen ist
Herr Weise – Geschäftsführer Geschäftsstelle:
Bahnhofstraße 28 99610 Sömmerda
Tel.: 03634-684927
E-Mail: maik.weise@bewa-soemmerda.de
Mit freundlichen Grüßen
gez. Maik Weise
Geschäftsführer Gewässerunterhaltungsverband Untere Unstrut / Helderbach (GUV)
Information
zur Beantragung der Briefwahlunterlagen
zur Kommunalwahl am 26.05.2024
Zur Vermeidung von Wartezeiten sowie schnellstmöglicher Bearbeitung aller Briefwahlanträge bitten wir um Beachtung der folgenden Hinweise.
Briefwahlunterlagen können wie folgt beantragt werden:
- Die Wahlbenachrichtigung auf der Rückseite vollständig ausfüllen und unterschreiben, frankiert per Post an die Gemeinde senden oder in den Briefkasten der Gemeinde Am Ettersberg im Ortsteil Berlstedt abgeben.
Bei Einwurf in die Ortschafts- oder Gemeindebriefkästen kann eine Bearbeitung Ihres Antrages nicht garantiert werden. - Ab 06.05.2024 ist eine Beantragung über das Wahlportal www.wahlen.thueringen.de möglich.
- Ab 07.05.2024 können Sie in dringenden Fällen Ihre Wahlunterlagen auch persönlich im Einwohnermeldeamt, Zimmer 16, während der Sprechzeiten abholen:
Dienstag: 9-12 und 13-18 Uhr
Donnerstag: 9-12 und 13-15 Uhr
Freitag: 7:30 und 10:30 Uhr
Montag und Mittwoch ist keine Abholung möglich.
Termine werden für die Abholung der Wahlunterlagen nicht vergeben.
Das Terminbuchungsportal steht ausschließlich für Pass- und Meldeangelegenheiten zur Verfügung.
Bitte planen Sie entsprechende Wartezeiten ein. - Die Stimmabgabe im Einwohnermeldeamt mittels Briefwahl ist ebenso zu den o.g. Zeiten möglich, sollte jedoch aufgrund des Umfanges der Stimmzettel vermieden werden.
Im Auftrag gez. Schwenkenbecher
Einwohnermeldeamt/ Wahlamt
Erweiterungsbau am Kindergarten Sachenhausen eingeweiht
Etwa 1,1 Mill. Euro Investition sichert die Zukunft „Unterm Regenbogen“
Die halbe Ortschaft feiert mit – Kindergarten voll belegt mit Warteliste
Kein kleines Kinderfest, ein richtiges Dorffest wurde in Sachsenhausen gefeiert, um den gelungenen Erweiterungsbau am Evangelischen Kindergarten „Unterm Regenbogen“ einzuweihen. Der erfolgreiche Abschluss der Bauarbeiten und der zügige Umzug waren Gründe zur Freude, aber damit nicht genug, denn durch die Erweiterung wurde nicht weniger erreicht, als den Bestand des Kindergartens für die Zukunft zu sichern.
Das Fest wurde aufgrund der Witterung in den Gasthof „Zur Kastanie“ verlegt. Bis zum letzten Platz waren die liebevoll geschmückten Tische besetzt. Kinder, Eltern, Geschwister, Großeltern und viele interessierte Einwohner waren gekommen, um mitzufeiern. „Eine moderne und farbenfrohe Einrichtung, mitten im Grünen mit Blick in die Ferne. Ein Ort der Freude, bei denen Kinder unbeschwert ihre Zeit genießen können. Das ist unser Kindergarten. Wir danken allen, die an dem Umbau mitgewirkt haben. Sie haben etwas Besonderes geschaffen. Der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein wünsche ich in dem renovierten Gebäude alles erdenklich Gute und Gottes Segen, für Groß und Klein, auf allen Wegen“, sagte Bürgermeister Thomas Heß.
Dr. Klaus Scholtissek, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Diakoniestiftung, dankte
für dieses riesen große Interesse am Kindergarten. Er dankte der Gemeinde und ihrem Bürgermeister für das Engagement für die Kinder im Dorf und die gute Zusammenarbeit. Nach der Andacht zur Einweihung durch Pfarrerin Charlotte Reinhold und einem fröhlichen Programm der Kinder gab es die Möglichkeit, die neuen Räume zu besichtigen und mehr zum Konzept des Kindergartens zu erfahren. Die Mitarbeiter der Verwaltung sowie das Team des Kindergartens und die Elternschaft hatten so manches vorbereitet. Die Kinder waren bestens beschäftigt, während viele Gäste bei Kaffee und Kuchen zusammensaßen.
Marlies Köhler, die Vorsitzende des Geschäftsbereiches Kinder/Jugend/Familien der Diakoniestiftung konnte verkünden, dass der Kindergarten „Unterm Regenbogen“ voll belegt ist, es sogar eine Warteliste für weitere Aufnahmen gibt und zurzeit eine Ausnahmereglung erarbeitet wird.
Hintergrund
Der Kindergarten in Sachsenhausen befindet sich im Eigentum der Landgemeinde Am Ettersberg, verwaltet wird dieser durch die Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein. Der Erweiterungs-/Umbau wurde von der Gemeinde finanziert und dank Teilförderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie weiteren Spendern ermöglicht. Hinsichtlich aktuell geltenden rechtlichen Vorgaben war dieser Erweiterungsbau notwendig. Denn die Betriebserlaubnis der Einrichtung wäre aufgrund nicht vorhandener gesetzlicher Vorgaben zum 31.12.2024 erloschen. Eine Schließung konnte somit vermieden werden. Es wurden etwa 1.1 Millionen Euro investiert, wovon 360.000,00 Euro als Fördermittel bereitgestellt wurden, darüber informierte Bürgermeister Thomas Heß zur Einweihungsfeier.
Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Am Ettersberg
Bürgerbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB
Bebauungsplan Wohngebiet „Kleinobringer Straße“ – OT Großobringen
Nähere Informationen finden Sie unter:
https://www.am-ettersberg.de/bekanntmachungen-bauleitplanungen/
Entsorgungstermin für Papier und Pappe in den Ortschaften Großobringen, Kleinobringen und Heichelheim ist am 28.03.2024
Sehr geehrte Damen und Herren,
in den Ortschaften Großobringen, Kleinobringen und Heichelheim hat sich der Fehlerteufel im Entsorgungskalender eingeschlichen.
Als Entsorgungstermin für Papier und Pappe steht der 08.03.2024 abgedruckt, es wird aber erst am 28.03.2024 im normalen 4 Wochenrythmus abgeholt.
Wenn Sie eine Möglichkeit sehen die Bürger in den betreffenden Gemeinden zu informieren, wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Wir werden sie in der Zwischenzeit über die Müllapp informieren.
Mit freundlichen Grüßen
Swen Köllner
Leiter Disposition
Entsorgungsgesellschaft Weimarer Land mbH
Sitz der Gesellschaft: Am Kalkteich 8, 99510 Apolda
Amtsgericht Jena HRB 106128
Aufsichtsratsvorsitzende: Christiane Schmidt-Rose
Geschäftsführer: Christian Leisering
Januar 2024 – Keine Anfahrt durch den mobilen Geldautomaten
Infolge eines Verkehrsunfalls kann der mobile Geldautomat derzeit nicht die planmäßigen Haltepunkte anfahren. Das Fahrzeug befindet sich aktuell in der Reparatur, jedoch verzögert sich die Lieferung eines wichtigen Ersatzteils. Wir rechnen aktuell mit einer Ausfallzeit von mindestens zwei Wochen.
Infolgedessen müssen wir die Haltezeiten der Fahrkasse in Wohlsborn , Herrengasse Bushaltestelle zunächst für die kommenden zwei Wochen absagen. Bitte informieren Sie die Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Hierzu haben wir Ihnen im Anhang einen Aushang beigefügt.
Für dringende Bargeldabhebungen können Sparkassen-Kunden auf die Filialen großer Supermarktketten ausweichen, wie z. B. Rewe/Nahkauf oder Edeka. Beim Einkauf kann man dort an der Kasse bis zu 200 Euro Bargeld vom Konto abheben.
Es tut uns leid, dass es zu diesem Ausfall gekommen ist. Wenn die Fahrkasse wieder einsatzbereit ist, werden wir alle Haltepunkte umgehend wieder bedienen.
Sobald wir neue Informationen haben, werden wir Ihnen direkt Bescheid geben.
Freundliche Grüße
Ihre Sparkasse Mittelthüringen
Projektaufruf: Regionalbudget 2024 zur Förderung von Kleinprojekten
Auch in diesem Jahr kann das Regionalbudget, vorbehaltlich der entsprechenden Mittelbereit-stellung, als weitere Fördermöglichkeit innerhalb der LEADER-Region in Anspruch genommen werden.
Die RAG Weimarer Land-Mittelthüringen e.V. ruft hiermit private Antragsteller (Privatpersonen / Personengesellschaften / Vereine / Unternehmen) zur Einreichung von Projektanträgen für das Regionalbudget 2024 auf. Kommunale Antragsteller sowie kommunale Gesellschaften sind von der Förderung ausgeschlossen.
Das Förderprogramm zielt auf die Realisierung von Kleinprojekten in der LEADER-Region ab, die eine eigenverantwortliche Entwicklung und Stärkung der regionalen Identität vorantreiben und der Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategie (LEADER) dienen.
Der ländliche Raum soll als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum gesichert und weiter-entwickelt werden.
Für die LEADER-Region Weimarer Land – Mittelthüringen e.V. werden voraussichtlich 100.000 € für das Jahr 2024 zur Verfügung gestellt. Das Regionalbudget wird finanziert aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK).
Es können nur Maßnahmen mit zuwendungsfähigen Gesamtausgaben von min. 3.000 € und max. 20.000 € gefördert werden. Der Fördersatz beträgt 80%. Von der Förderung ausgeschlos-sen sind bauliche Maßnahmen.
Mit der Maßnahmenumsetzung darf erst begonnen werden, wenn ein privatrechtlicher Vertrag mit der RAG Weimarer Land – Mittelthüringen e.V. zum Projekt abgeschlossen wurde. Ein vor-heriger Maßnahmenbeginn ist nicht zulässig. Die Umsetzung Ihrer Projekte muss bis zum 30.09.2024 erfolgen.
Ihre vollständigen Antragsunterlagen senden Sie bitte bis zum 08.03.2024 an:
Regionale LEADER-Aktionsgruppe Weimarer Land – Mittelthüringen e.V.
Geschäftsstelle
Kupferstraße 1
99441 Mellingen
Danach erfolgt die Votierung der Anträge durch das hierfür vorgesehene Auswahlgremium, be-stehend aus den Vorstandsmitgliedern und Arbeitsgruppenleitern der RAG Weimarer Land – Mittelthüringen e.V.. Die Bewertung der Projekte wird auf Grundlage der Projektbewertungs-matrix für das Regionalbudget vorgenommen.
Alle erforderlichen Formulare sowie weitere Hinweise zum Regionalbudget finden Sie auf unse-rer Internetseite (www.leader-rag-wei.de).
22.01.2024 / Sylvia Gengelbach / RAG-Vorsitzende
18.01.2024 – Keine Anfahrt durch den mobilen Geldautomaten
Aufgrund von einem technischen Defekt des Fahrzeuges, wird Großobringen, Ramsla und Sachsenhausen am 18.01.2024 nicht von dem mobilen Sparkassen-Fahrzeug angefahren.
November 2023 – Start der Sanierung des Freibades Ottmannshausen
Im Freibad Ottmannshausen sollen die bestehenden Pumpen der Badewassertechnik energetisch saniert und ertüchtigt werden. Hierzu sind die bestehenden Pumpen zurückzubauen und durch neue Pumpen mit FU-Regelung zu ersetzen. Weiterhin sollen die bestehenden Solarabsorberanlagen demontiert und durch eine neue Anlage ersetzt werden.
Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie die Thüringer Aufbaubank gefördert.
Beginn des Föderprojekts ist November 2023.
Bewilligungszeitraum der Maßnahme: 01.04.2023 – 31.05.2024
Bezeichnung der Maßnahme: KSI: Austausch der Beckenwasserpumpen im Freibad Ottmannshausen
Förderkennzeichen: 67K22077
Ausführende Baufirma: Wintersteiner Schwimmbadtechnik GmbH
Planungsbüro: Ingenieurbüro Möller + Meyer Gotha GmbH
Information zur Nationalen Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
Juli 2023 – Allgemeinverfügung zur Entnahme von Wasser
Familienpreis 2023 für Vereine und Verbände im Kreis Weimarer Land
Ausschreibung – Das „Lokale Bündnis für Familien im Weimarer Land“ lobt 2023 mit freundlicher Unterstützung des Kreises Weimarer Land den Familienpreis 2023 für Vereine und Verbände im Kreis Weimarer Land aus. Der Preis 2023 ist insgesamt mit 2.000,00 € dotiert.
Ziel ist es, Vereine und Verbände aus dem Weimarer Land für ihr ehrenamtliches Engagement bei der Umsetzung besonders familienfreundlicher Angebote und Aktivitäten zu würdigen.
Bewertet werden in diesem Jahr schwerpunktmäßig Maßnahmen, die im Verein oder Verband durchgeführt wurden und folgende Kriterien erfüllen:
- Familienfreundliche Angebote oder Leistungen zur Stärkung von Familien und/oder
- Förderung der (Wieder-)Gewinnung von Kindern und Jugendlichen und/oder
- Best Practice Beispiele zur erfolgreichen Integration von Neumitgliedern
Bewerbungen für den Familienpreis 2023 können vom Verein oder Verband selbst oder von Kommunen oder Verwaltungsgemeinschaften (VG), vertreten durch die jeweiligen Bürgermeister bzw. VG-Vorsitzenden, sowie durch soziale Träger oder öffentliche Institutionen eingereicht werden. Ebenso sind Bewerbungseinreichungen durch Bürger aus dem Kreis Weimarer Land zugelassen.
Prämisse: Jeder Bewerbung muss eine schriftliche Einverständniserklärung des Vereins oder Verbands beigefügt sein. Die Bewerbung soll eine Kurzbeschreibung der Maßnahmen und der erreichten Ergebnisse enthalten (Umfang max. 2 A4 Seiten). Zur Übermittlung der Vereinsangaben ist das Formular „Bewerbung Familienpreis 2023“ zu nutzen, welches über die Internetseite des Lokalen Bündnisses für Familien im Weimarer Land (www.buendnis-fuer-familien-im-weimarer-land.de) abrufbar ist.
Bewerbungszeitraum: 1.7.2023 bis 30.9.2023
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung und Rückfragen bis zum 30.09.2023 an:
Lokales Bündnis für Familien im Weimarer Land
Beate Bergmann/ Kathrin Siegmund
Dornburger Straße 14
99510 Apolda
E-Mail: info@buendnis-fuer-familien-im-weimarer-land.de
Telefon: 0160 / 79 69 693
Juni 2023 – offizieller Start des eigenwirtschaftlichen Ausbaus der Gemeinde Am Ettersberg
Glasfaserausbau in der Gemeinde Am Ettersberg mit der Thüringer Netkom
Die Thüringer Netkom baut das Glasfasernetz in der Gemeinde Am Ettersberg und in ihren Ortsteilen Berlstedt, Buttelstedt, Daasdorf, Großobringen, Haindorf, Heichelheim, Hottelstedt, Kleinobringen, Krautheim, Nermsdorf, Ottmannshausen, Ramsla, Sachsenhausen, Schwerstedt, Stedten am Ettersberg, Thalborn, Vippachedelhausen und Wohlsborndas vollständig aus.
Weiter lesen …
Januar 2023 – Endspurt beim Glasfaserausbau für
Gemeinde Am Ettersberg
Thüringer Netkom (TNK) und Gemeinde Am Ettersberg setzen Glasfaserausbau fort – eigenwirtschaftlicher Ausbau durch TNK mit Gesamtinvestition von 12 Mio. Euro
Berlstedt. (16.01.2023) Die bereits 2020 begonnene Glasfasererschließung der Landgemeinde Am Ettersberg wird jetzt zum Abschluss gebracht. Weiter lesen …
Spendenaufruf aus dem Landratsamt Apolda
Das Landratsamt in Apolda sucht für die Ausstattung der Unterkünfte für ukrainische Flüchtlinge Sachspenden und benötigt dafür die Hilfe und Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger des Weimarer Landes.
Folgendes wird dringend benötigt: kleine Sofas bzw. Schlafsofas, Flurgarderoben, Fernsehschränke, Anrichten (Sideboards), Kommoden, Couchtische, Küchentische und Stühle.
Abzugebende Sachspenden können montags, dienstags, donnerstags und freitags von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr sowie donnerstags von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr unter der Rufnummer 03644 540818 angemeldet werden. Zwischen den Feiertagen ist die Rufnummer personell nicht besetzt. Ein durch den Landkreis beauftragtes Unternehmen wird die Spenden besichtigen und bei Eignung kostenfrei abholen.
Das Amt bittet um Verständnis, dass aufgrund der unterschiedlichen Wohnungsgrößen nicht alle Möbelstücke geeignet sind.
Neuer Abholrhythmus GELBE TONNE
Die Verteilung der Entsorgungskalender erfolgt ab der 47. Kalenderwoche. Der Kalender enthält alle Termine zur Abfallentsorgung.
Umfangreiche Änderungen gibt es bei der Leerung der gelben Tonne. Diese wird ab 01.01.2023 alle vier Wochen geleert.
Hinweis zur Leerung der gelben Tonne im 4-Wochen-Rhythmus:
Erste Leerung in KW 3 – darauffolgende Leerungen in KW 7, 11, 15, 19, …
Mi – Hottelstedt & Ettersburg
Do – Berlstedt, Ottmannshausen, Stedten, Ramsla, Vippachedelhausen, Thalborn, Ballstedt & Neumark
Fr – Buttelstedt, Daasdorf, Nermsdorf, Weiden, Großobringen, Heichelheim, Kleinobringen, Krautheim, Haindorf, Schwerstedt
Erste Leerung in KW 4 – darauffolgende Leerungen in KW 8, 12, 16, 20, …
Fr – Sachsenhausen & Wohlsborn
Berlstedt | KW 3 (Do) |
OT Hottelstedt | KW 3 (Mi) |
OT Ottmannshausen | KW 3 (Do) |
OT Stedten | KW 3 (Do) |
Buttelstedt | KW 3 (Fr) |
OT Daasdorf | KW 3 (Fr) |
OT Nermsdorf | KW 3 (Fr) |
OT Weiden | KW 3 (Fr) |
Großobringen | KW 3 (Fr) |
Heichelheim | KW 3 (Fr) |
Kleinobringen | KW 3 (Fr) |
Krautheim | KW 3 (Fr) |
OT Haindorf | KW 3 (Fr) |
Ramsla | KW 3 (Do) |
Sachsenhausen | KW 4 (Fr) |
Schwerstedt | KW 3 (Fr) |
Vippachedelhausen | KW 3 (Do) |
OT Thalborn | KW 3 (Do) |
Wohlsborn | KW 4 (Fr) |
Ballstedt | KW 3 (Do) |
Ettersburg | KW 3 (Mi) |
Neumark | KW 3 (Do) |
Der Abfuhrtag bleibt immer der gleiche, außer bei Feiertagen.
Grundstücke, die nicht mit einem großen Sammelfahrzeug erreichbar sind, werden von einem Kleinsammelfahrzeug angefahren. Die Termine werden den Anwohnern separat durch die zuständige Entsorgungsfirma mitgeteilt.
Bei Fragen zur GELBEN TONNE, wie z.B. Leerung der GELBEN TONNE, wenden Sie sich bitte an die Firma REMONDIS in Apolda, unter der 03644-515170.
Ihre Kreiswerke
Ab dem 01.01.2023 werden die „Gelben Säcke” durch die „Gelbe Tonne” ersetzt
Die Auslieferung beginnt ab dem 11.10.2022. Ab diesem Zeitpunkt beginnt anhand einer festgelegten Route die Lieferung. Der genaue Zeitpunkt der Lieferung kann nicht benannt werden. Sollten Sie am Abend Gelbe Tonnen vor Ihrem Haus vorfinden, dann sind diese für Sie bestimmt. Die Auslieferung erfolgt durch die Firma REMONDIS GmbH.
Jeder Haushalt erhält eine Tonne mit einem Volumen von 240 ltr. Die Abholung zur Leerung erfolgt im 4-wöchigen Rhythmus. Bis zum 1.1.2023 erhält erst einmal jeder Haushalt nur eine Tonne.
Beachten Sie bitte die Informationen im Amtsblatt des Kreises Weimarer Land sowie in den Tageszeitungen.
Ihre Gemeindeverwaltung informiert Sie auf diesem Wege, ist jedoch kein Ansprechpartner bei Bestellungen oder Beschwerden. Diese Aufgabe obliegt dem Kreis Weimarer Land.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Bürgermeister
Thomas Heß
Allgemeinverfügung – Verbot Wasserentnahme
Die Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern wird mit sofortiger Wirkung bis einschließlich 31.10.2022 untersagt.
Bitte beachten Sie hierzu die folgende PDF-Datei:
Informationen für Geflüchtete und Helfende
finden Sie auf der Internetseite des Weimarer Landes:
https://weimarerland.de/de/informationsseite-ukraine.html
Aufruf zur Ehrenamtsauszeichnung 2022 für ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger im Kreis
Weimarer Land
Das zweite Pandemiejahr liegt hinter den ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern unseres Landkreises. Ein Jahr, welches aufgrund sich ständig ändernder Verordnungen für das Ehrenamt eine große Herausforderung war. Eine Vielzahl von Veranstaltungen konnte auch im vergangenen Jahr nicht durchgeführt werden. Wenn sie durchgeführt werden konnten, so waren enorme Anstrengungen nötig um die bestehenden Regularien umzusetzen und die dazugehörigen Hygienekonzepte auf den neusten Stand zu bringen. Auch die Gewinnung neuer Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler gestaltete sich aufgrund der widrigen Rahmenbedingungen äußerst schwierig.
Trotz der Schwierigkeiten haben sich die Bürgerinnen und Bürger in unserem Landkreis, welche sich ehrenamtlich engagieren, dieser Herausforderung gestellt und damit zum vielfältigen
gesellschaftlichen Leben im Kreis Weimarer Land beigetragen. Diese Engagement kann nicht hoch
genug eingeschätzt werden. Kaum vorstellbar, wie sich unsere Gesellschaft darstellen würde, wenn
man auf dieses breitgefächerte Engagement verzichten müsste. Diese Bürgerinnen und Bürger sind es, die den Kreis Weimarer Land und die Kreisstadt Apolda so lebenswert machen. Im Rahmen der Ehrenamtsgala 2022 sollen Bürgerinnen und Bürger des Kreises für ihr Engagement im Jahr 2021 geehrt werden.
Landrätin Christiane Schmidt-Rose und Bürgermeister Rüdiger Eisenbrand rufen hiermit gemeinsam mit dem Ehrenamtszentrum des Kreises Weimarer Land sowie den beiden Gleichstellungsbeauftragen dazu auf Vorschläge von besonders engagierten Bürgerinnen und Bürgern einzureichen, die sich aktiv und ehrenamtlich in ihrer Stadt/Gemeinde oder in ihren Vereinen einbringen.
Den Antrag auf Ehrenamtsauszeichnung finden Sie auf der Homepage des Ehrenamtszentrums, des Landratsamtes und der Stadt Apolda. Bitte reichen Sie diesen bis 15.06.2022 im Ehrenamtszentrum des Kreises Weimarer Land ein.
per E-Mail: ehrenamtszentrum@ehrenamt-wl.de
oder
per Post
Landratsamt Weimarer Land
Ehrenamtszentrum
Bahnhofstraße 28
99510 Apolda
Sören Korn – Ehrenamtstrainer
Martin Reinhard – Gleichstellungsbeauftragter des Kreises Weimarer Land
Thomas Schmidt – Ehrenamtskoordinator
Sylvia Wille – Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Apolda
Sonderimpfaktion am 3. März 2022 in der Thüringer Kloßwelt in Heichelheim
Liebe Bewohnerinnen und Bewohner,
wer nichts macht, macht auch keine Fehler.
Dieser Satz ist heute mehrfach von den Beteiligten der Verlosung zur Sonderimpfaktion vom 04.03.2022 ausgesprochen worden. Dass der Fehler mit der Auslosung entstanden ist, bitten wir noch einmal zu entschuldigen. Wir wollen die Auslosung aber fair und ehrlich durchführen, weswegen wir uns entschieden haben, die Auslosung noch einmal durchzuführen.
Die Auslosung fand heute erneut statt und ich möchte Ihnen nunmehr die Gewinnzahlen übermitteln.
Die Gewinne mit der Losnummer liegen zur Abholung in der Kloßwelt Heichelheim bereit. Die bereits abgeholten Gewinne sind in der Auslosung berücksichtigt worden.
Gutschein Thüringer Kloßwelt über 50,00 €
Sponsor: ABLIG Feinfrost GMBH, Heichelheim
Gewinnnummer: 7
Gutschein REWE-Markt Berlstedt über 20,00 €
Sponsor: REWE Daniela Fischer, Berlstedt
Gewinnnummer: 8
Friseurgutschein über 15,00 €
Sponsor: Friseursalon Feihe, Berlstedt
Gewinnnummer: 15
Tankgutschein über 10,00 €
Sponsor: GromaTec, Großobringen
Gewinnnummer: 12
Büchergutschein über 50,00 €
Sponsor: Hörisch-Präzision GmbH, Apolda
Gewinnnummer: 14
Toby’s Kaffee-Überraschungspaket
Sponsor: Toby‘s Kaffeerösterei, Berlstedt
Gewinnnummer: 16
Friseurgutschein über 15,00 €
Sponsor: Friseursalon Feihe, Berlstedt
Gewinnnummer: 11
Gutschein Thüringer Kloßwelt über 10,00 €
Sponsor: ABLIG Feinfrost GMBH, Heichelheim
Gewinnnummer: 13
Wir gratulieren den Gewinnern. Zur Aushändigung des Gewinnes ist die Loskarte vorzuzeigen und abzugeben.
Herzlichen Dank an die Wirtschaftsförderung-Vereinigung Weimarer Land e.V. für die Unterstützung der Durchführung und Umsetzung der Gewinnverlosung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bürgermeister
Thomas Heß
1. Ehrenamtsstammtisch – Donnerstag den 31. März 2022
Das Ehrenamtszentrum des Kreises Weimarer Land lädt alle ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürger der Landgemeinde Am Ettersberg zum 1. Ehrenamtsstammtisch ein.
Donnerstag 31. März 2022 – 18:00 Uhr – „Bürgerhaus Akazienhof“ Heichelheim
Heichelheimer Hauptstraße 34, 99439 Am Ettersberg OT Heichelheim
Es wird um Anmeldung gebeten unter:
ehrenamtszentrum@ehrenamt-wl.de oder telefonisch unter 03644/5186394
Online-Seminar: Afrikanische Schweinepest – ein Problem für alle Schweinehalter
Dienstag, 01.03.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Kleinsthalter speziell aus Brandenburg, MecklenburgVorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Teilnehmer aus anderen
Bundesländern sind ebenfalls herzlich Willkommen.
Anmeldung
Die Anmeldung ist nur online über das Anmeldeportal des LfULG
möglich. Nutzen Sie bitte dafür folgenden Link bzw. QR-Code.
https://mitdenken.sachsen.de/1028134
Rückfragen zur Anmeldung unter Tel. 034222 462103.
Anmeldeschluss: Montag, 28.02.2022
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, da dieses Seminar gefördert wird durch
das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Auftaktveranstaltung „Roadshow Unternehmensnachfolge 2022“
Auch im Jahr 2022 wird die bewährte Veranstaltungsreihe „Roadshow Unternehmensnachfolge“ Station an verschiedenen Standorten in Thüringen machen. Den Auftakt ist am 01.03.2022 im ThEx in Erfurt.
Wir freuen uns, dass Thüringens Wirtschaftsminister, Wolfgang Tiefensee, an der Veranstaltung teilnehmen und seine Gedanken zum Thema vermitteln wird.
Bitte beachten Sie die PDF-Datei mit allen weiteren Informationen.
Aufhebung der Aufstallungspflicht – Geflügel
„Ich & Mein Ehrenamt“
Das Ehrenamtszentrum hat zum Jahresbeginn ein neues Projekt auf den Weg gebracht. Unter dem Titel „Ich & Mein Ehrenamt“ sollen im Jahr 2022 Menschen aus dem Kreis Weimarer Land vorstellt werden, welche sich für unsere Gesellschaft engagieren und eng mit ihrem Ehrenamt verbunden sind. Hierbei soll natürlich die ganze Breite des Ehrenamts erreicht werden, so dass auch die entsprechende Vielfalt des Engagements sichtbar wird. Ziel ist es, insbesondere in dieser schwierigen Zeit, Ehrenamt sichtbar zu machen, die enorme Wichtigkeit des Ehrenamts für unsere Gesellschaft darzustellen und auch einmal die Menschen zu zeigen, welche viel in ihr Ehrenamt investieren aber selbst wenig Anerkennung dafür möchten.
Gerne wollen wir mit der Aktion zeigen wie wichtig die kommunalpolitischen Ehrenämter sind und wie viel Zeit und unermüdliches Engagement in diesen Bereich des Ehrenamtes gesteckt wird.
Den dazugehörigen Fragebogen können Sie sich hier herunterladen. Wichtig wäre es uns auch, dass sich vorstellende Personen ein Bild mitschicken, so dass die Geschichte ein Gesicht bekommt. Weitere Informationen gibt es auch unter https://ehrenamt-wl.de/index.php/projekte/unser-ehrenamt .
Die Initiative „Ich & Mein Ehrenamt“ läuft vorerst bis zum 31.03.2022.
Wir freuen uns auf hoffentlich viele tolle Geschichten aus dem Ehrenamt im Weimarer Land!
Das Ehrenamtszentrum Weimarer Land ruft zum
Foto-Wettbewerb auf
„Zeig mir dein Ehrenamt im Weimarer Land“
Attraktive Geldpreise zu gewinnen, anschließend Wanderausstellung geplant
Das Ehrenamtszentrum des Kreises Weimarer Land sucht bis zum 21.11.2021 die besten Fotomotive zum Thema „Ehrenamt im Weimarer Land“. Zu gewinnen gibt es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer attraktive Geld- und Sachpreise.
Die bunte und vielfältige Engagementlandschaft im Weimarer Land trägt maßgeblich zum Wohlbefinden der Bevölkerung bei. Wie abwechslungsreich das Ehrenamt im Weimarer Land ist, das möchten wir mit dem Fotowettbewerb „Zeig mir dein Ehrenamt im Weimarer Land“ zeigen. Ob bei der Vorbereitung einer Kirmesveranstaltung, gemeinsam mit Kindern beim Vereinstraining, gemeinsamen Kochstunden im Pflegeheim oder bei der letzten Vorstandssitzung, der Kreativität unserer Ehrenamtlichen ist hierbei keine Grenze gesetzt.
Die besten und eindrucksvollsten Motive werden nach Einsendeschluss von einer Jury rund um Landrätin Christiane Schmidt-Rose ausgewählt und im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung ausgezeichnet. Die ersten drei Plätze sind mit Preisgeldern in Höhe von 200 €, 150 € und 100 € dotiert. Für die Plätze vier bis zehn gibt es diverse Sachpreise zu gewinnen.
Die Fotos können bis einschließlich 21.11.2021 per E-Mail beim
ehrenamtszentrum@ehrenamt-wl.de eingereicht werden.
„Wir freuen uns auf eine Vielzahl von kreativen und einfallsreichen Fotos, welche die ganze Welt des Ehrenamts im Weimarer Land widerspiegeln“ so Landrätin Christiane Schmidt-Rose. Im Nachgang des Fotowettbewerbs werden alle eingesendeten Bilder zu einer Wanderausstellung aufgearbeitet, die ab dem nächsten Jahr im ganzen Weimarer Land zu sehen sein wird. Neben fest geplanten Standorten haben Vereine und Kommunen des Kreises die Möglichkeit sich diese dann im Ehrenamtszentrum auszuleihen.
Kontakt: Landratsamt Weimarer Land
Ehrenamtszentrum
Bahnhofstraße 28
99510 Apolda
Telefon: 03644 – 51 86 394
E-Mail: ehrenamtszentrum@ehrenamt-wl.de
Generation 60plus – Ihre Meinung ist gefragt!
Liebe ältere Mitmenschen im Kreis Weimarer Land,
es ist unsere Aufgabe, uns für die Interessen und Anliegen der älteren Menschen im Landkreis einzusetzen. Wir möchten gern von Ihnen erfahren, wie Sie Ihre Lebenssituation bewerten und an welchen Stellen Sie sich Verbesserungen oder Unterstützung wünschen.
Dafür finden Sie auf den folgenden Seiten einen Fragebogen. Wir möchten Sie herzlich bitten, sich ein paar Minuten Zeit zu nehmen und die Fragen zu beantworten.
Ihre Teilnahme an dieser Befragung ist absolut freiwillig und anonym. Ergebnisse werden nur in zusammengefasster Form dargestellt, so dass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind. Den ausgefüllten Fragebogen senden Sie bitte ausreichend frankiert an das Landratsamt Kreis Weimarer Land, Sozialplanung, Bahnhofstraße 28, 99510 Apolda. Sie müssen keinen Absender angeben. Sie können den Fragebogen auch in den Briefkasten Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung einwerfen.
Es besteht auch die Möglichkeit, den Fragebogen im Internet auszufüllen. Gehen Sie dazu bitte auf die Seite:
www.socisurvey.de/60plus oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code und beantworten Sie die Fragen bequem am Handy, Tablet oder Computer.
Sie können bis zum 15. Oktober 2021 an der Befragung teilnehmen.
Die Befragung wird von der Sozialplanung des Landkreises koordiniert. Bei Fragen oder für Anregungen wenden Sie sich bitte an Frau Schmerbauch, E-Mail: post.sozialplanung@wl.thueringen.de, Telefon: 03644/ 540-440.
Vielen Dank, dass Sie mitmachen!
Ihre Monika Mittermeier
Vorsitzende des Seniorenbeirates des Kreises
Ihr Wolf-Dietrich Schäddrich
Seniorenbeauftragter des Kreises Weimarer Land
Ihr Wolfgang Pirl
Vorsitzender des Seniorenbeirates der Stadt Apolda
20.09.2021 – Weltkindertag in der Gemeinde Am Ettersberg
Freier Eintritt in das Freibad Ottmannshausen und den Tierpark Tirica
Seit 2019 ist der Weltkindertag ein gesetzlicher Feiertag in Thüringen. Dieses Jahr möchten wir dies zum Anlass nehmen unseren Kleinsten einen schönen Tag zu bereiten. Wir laden alle Familien der Gemeinde ein, am 20. September 2021, unsere Familienattraktionen in der Region kostenfrei zu besuchen.
Wir wünschen unseren Einwohnern einen wunderschönen Familientag und deshalb übernimmt die Gemeinde den Eintritt in das Freibad Ottmannshausen und in die Erlebniswelt Tirica in Vippachedelhausen. Nutzen Sie bitte für Ihren Besuch die Gutscheine aus dem Amtsblatt auf Seite 41. Nur mit diesen Originalgutscheinen (Keine eigenen Ausdrucke!) erhalten ortsansässige Familien freien Eintritt!
Das Freibad Ottmannshausen öffnet von 10:00 – 19:00 Uhr seine Türen. Die DLRG Berlstedt wird an diesem Tag verschiedene Spiele und Stationen im und am Wasser anbieten.
Auch wird es für die Kinder möglich sein Schwimmstufen abzulegen, insofern es das Wetter zulässt.
Für die etwas älteren werden unter anderem auf spielerische Weise die Abläufe eines Rettungsschwimmeralltages aufgezeigt.
Dabei werden die Kinder sowohl passiv als auch aktiv mit eingebunden.
Das Element Wasser wird die Kinder im Freibad, auch ohne ins Wasser zu müssen, den ganzen Tag begleiten.
So dürfen sie sich bspw. im Rettungsballzielwerfen üben, mit Wasserspritzpistolen auf Büchsen schießen uvm.
Ebenfalls wird es eine kleine Kinderdisko-Ecke geben, wo sich die Kinder dann beim Luftballon-, Zeitungs- und Stuhltanz richtig austanzen und austoben können.
Der 20.09.2021 ist gleichzeitig der Ausklang der Badesaison für das Jahr 2021.
Ein tiernahes Erlebnis erwartet euch von 14:00 – 19:00 Uhr im Tierpark Tirica in Vippachedelhausen. Tierische Bewohner und vorhandene Spielmöglichkeiten wie Hüpfburg und Gokarts erfreuen die kleinen und großen Gäste dauerhaft. Ein Programm aus Kinderschminken, Kinderspielen und einer Puppenspielerin mit ihren selbstgebauten Puppen und kleinen Mitmach-Aktionen erweitern das bunte Treiben an diesem besonderen Tag.
Der TSV 1914 Berlstedt/Neumark plant von 10 bis 17 Uhr einen Sportabzeichentag auf dem Sportplatz Berlstedt durchzuführen. Zudem wird es anlässlich des Weltkindertages verschiedene sportliche Mitmachangebote zum Ausprobieren und ein Rahmenprogramm u.a. mit Kinderschminken geben. Auch für Mittagsverpflegung ist gesorgt, ab 14 Uhr bietet Tobias Pfaffe zudem frischen Kaffee, Waffeln und Softeis an.
Beim Sportabzeichen können sich Interessierte ab sechs Jahren an Disziplinen in den Kategorien Ausdauer, Kraft, Koordination und Schnelligkeit testen. Dazu gehören Leichtathletik-Disziplinen wie Sprint, Weit- und Hochsprung, Kugelstoßen, Medizinballwurf, Standweitsprung und Ausdauerlauf. Auch die Schwimmfähigkeit muss nachgewiesen werden. Dies kann vorab oder am Veranstaltungstag im Freibad Ottmannshausen durch einen Bademeister geschehen. Das Sportabzeichen wird bei erfolgreichem Bestehen im Bonusprogramm zahlreicher Krankenkassen angerechnet. Kommt vorbei und testet Eure Fitness!
Wir wünschen euch allen einen tollen Weltkindertag!
Persönliche Daten/Datenschutz
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
Im Falle persönlicher Änderungen, wie z.B.:
- Anschriftenänderung
- Änderung des Familienstandes
- Nachlassangelegenheiten
- Änderung der Bankverbindung
müssen diese im Bezug auf die Ämter (Standesamt, Finanzverwaltung, Bauverwaltung) gesondert übermittelt werden. Eine generelle/pauschale Übermittlung an die Verwaltung ist nicht zulässig.
Persönliche Daten sind nach Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) besonders zu schützen. Ein hausinterner Austausch als Information ist nach DSGVO verboten.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte telefonisch an die Mitarbeiter innerhalb der Verwaltung.
Offene Feuer – Handhabung
Entsprechend der Ordnungsbehördlichen Verordnung der Landgemeinde AM ETTERSBERG sind offene Feuer nicht erlaubt, Ausnahmen können sein:
Traditionsfeuer
- Dürfen nur von der Ortschaft oder einem eingetragenem Verein, nicht von Privaten durchgeführt werden. Vereine haben sich mit der Ortschaft abzustimmen.
- Diese sind durch die Gemeinde bei der Landgemeinde Am Ettersberg anzuzeigen, bzw. bei Vereinen durch diese zu beantragen und von der Landgemeinde zu genehmigen.
- Der Brenntermin muss eine zeitliche Nähe (wenige Tage) zum konkreten Traditionstermin aufweisen.
- Ausschließlich trockener Baum- und Strauchschnitt darf verbrannt werden. Die Größe des Brandhaufens ist sinnvoll zu begrenzen.
- Die öffentlichen Zugänglichkeit zur Veranstaltung muss gegeben sein.
Lagerfeuer
- Privater Veranstalter
- Genehmigung auf Antrag des Bürgers durch Ordnungsbehörde
- Verbrennen von trockenen Baum- und Strauchschnitt
- Größe des Feuers wird auf 1 x 1 m Grundfläche und ein Meter Höhe begrenzt
- Begrenzung der Brenndauer, da ständiges Nachlegen nicht statthaft ist (Abfallbeseitigung)
Feuerschale
- Privater Veranstalter
- Feuer in einem Gefäß/Bauteil als Wärmefeuer, Speisenerwärmung, Gemütlichkeitsfeuer
- keine behördliche Genehmigung erforderlich
- Durch Rechtssprechung ist nur trockenes, stückiges Holz (gespaltenes Stammholz und starkte Äste, sowie Holzpellets bzw. Holzbriketts/-pellets gestattet; alles andere ist als Brennmaterial verboten.