Anmeldung Kindergarten Die mit *-gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. 1. Gewünschter Kindergarten Name der Wunscheinrichtung* – Bitte auswählen –ThEKiZ-Kindergarten 'Spatzennest' BerlstedtKindergarten 'Et und Fin' ButtelstedtKindergarten 'Rappelkiste' GroßobringenKindergarten 'Heichelheimer Kartoffelknirpse' HeichelheimKneipp®- Kindergarten 'Hottelstedter Küken' HottelstedtKindergarten 'Blumenwiese' KrautheimKindergarten 'Zwergenland' NeumarkFröbel- Kindergarten 'Paulinenstift' RamslaEvangelischer Kindergarten 'Unterm Regenbogen' SachsenhausenKindertagesstätte 'Palmbergknirpse' Vippachedelhausen 1. alternative Einrichtung* – Bitte auswählen –ThEKiZ-Kindergarten 'Spatzennest' BerlstedtKindergarten 'Et und Fin' ButtelstedtKindergarten 'Rappelkiste' GroßobringenKindergarten 'Heichelheimer Kartoffelknirpse' HeichelheimKneipp®- Kindergarten 'Hottelstedter Küken' HottelstedtKindergarten 'Blumenwiese' KrautheimKindergarten 'Zwergenland' NeumarkFröbel- Kindergarten 'Paulinenstift' RamslaEvangelischer Kindergarten 'Unterm Regenbogen' SachsenhausenKindertagesstätte 'Palmbergknirpse' Vippachedelhausen 2. alternative Einrichtung* – Bitte auswählen –ThEKiZ-Kindergarten 'Spatzennest' BerlstedtKindergarten 'Et und Fin' ButtelstedtKindergarten 'Rappelkiste' GroßobringenKindergarten 'Heichelheimer Kartoffelknirpse' HeichelheimKneipp®- Kindergarten 'Hottelstedter Küken' HottelstedtKindergarten 'Blumenwiese' KrautheimKindergarten 'Zwergenland' NeumarkFröbel- Kindergarten 'Paulinenstift' RamslaEvangelischer Kindergarten 'Unterm Regenbogen' SachsenhausenKindertagesstätte 'Palmbergknirpse' Vippachedelhausen 2. Gewünschtes Aufnahmedatum Anmeldung frühestens mit der Geburt bzw. spätestens 9 Monate vor Aufnahme Aufnahme am (TT.MM.JJJJ)* 3. Angaben zum Kind Vorname des Kindes* Nachname des Kindes* Geburtsdatum des Kindes* Geburtsurkunde* Bitte Geburtsurkunde als Bild/Foto hochladen. Meldeadresse (Anschrift) des Kindes Straße* Straße-Nr.* PLZ, Ort* Ortsteil* 4. Angaben zu Geschwisterkindern Geschwisterkinder innerhalb der Familie bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Anzahl der Geschwisterkinder* - Bitte auswählen -kein Geschwisterkind1234mehr als 4 Geschwisterkind 1 Name Vorname Geburtsdatum Kindergarten/Bildungseinrichtung Geschwisterkind 2 Name Vorname Geburtsdatum Kindergarten/Bildungseinrichtung Geschwisterkind 3 Name Vorname Geburtsdatum Kindergarten/Bildungseinrichtung Geschwisterkind 4 Name Vorname Geburtsdatum Kindergarten/Bildungseinrichtung Weitere Geschwisterkinder Bitte ergänzen Sie alle weiteren Geschwisterkinder 5. Angaben zu den Personensorgeberechtigten Es müssen die Daten beider Personensorgeberechtigten ausgefüllt werden. Sollte ein alleiniges Sorgerecht vorliegen, dann ist das anzugeben und ein entsprechender Nachweis nachzureichen. Sorgerecht* – Bitte auswählen –Alleiniges SorgerechtGemeinsames Sorgerecht Personensorgeberechtigte Person Auswahl – Bitte auswählen –VaterMutter Name, Vorname* Straße* Straße-Nr.* PLZ, Ort* Ortsteil* Telefon Email* Nachweis für alleiniges Sorgerecht Bitte Nachweisdokument bzw. Negativbescheinigung als Bild/Foto hochladen. Weitere personensorgeberechtigte Person Auswahl – Bitte auswählen –VaterMutter Name, Vorname Straße Straße-Nr. PLZ, Ort Ortsteil Telefon Email 6. Sozialer Härtefall Sollte ein sozialer Härtefall vorliegen, ist dies auszuwählen und eine entsprechende Begründung anzugeben. Was ist ein sozialer Härtefall? Ein sozialer Härtefall bezeichnet eine Situation, in der eine Person oder eine Familie aufgrund besonderer sozialer, finanzieller oder gesundheitlicher Umstände in eine außergewöhnliche Notlage gerät. Diese Umstände rechtfertigen oft eine bevorzugte Behandlung oder Unterstützung durch soziale Hilfen, staatliche Leistungen oder andere Entlastungen, um die Lebenssituation zu verbessern. Typische Merkmale eines sozialen Härtefalls können sein: Schwere finanzielle Schwierigkeiten, z.B. durch plötzliche Arbeitslosigkeit, Überschuldung oder geringes Einkommen. Erhebliche gesundheitliche Probleme, die zu hohen medizinischen Kosten führen, die Erwerbsfähigkeit beeinträchtigen oder eine eingeschränkte Mobilität verursachen. Familiäre Probleme, wie z.B. Alleinerziehende, die besondere Unterstützung benötigen; Häusliche Gewalt. Wohnungslosigkeit oder drohender Verlust der Wohnung. Sozialer Härtefall – Bitte auswählen –Kein sozialer Härtefall.Es liegt ein sozialer Härtefall vor. Begründung Bitte folgende Zeichenfolge eingeben (Spamschutz): x7c4xe Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und willige der Datenerfassung und -verarbeitung ein. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung der Gemeinde Am Ettersberg und der Datenschutzerklärung der Stadt Neumark.